Datenschutzrichtlinie

1. Cookie-Richtlinie gültig ab dem 21.05.2018

Diese Richtlinie bezieht sich auf Cookies und Webseiten, die von der SC EXET TOUR SRL betrieben werden, mit Sitz in der Ortschaft Vidra, Kreis Vrancea, Rumänien, im Folgenden bezeichnet als „NaviTruck“, „wir“, „unsere“.

2. Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in der Regel aus Identifikatoren, Namen von Websites, Buchstaben und Zahlen besteht, deren Installation der Benutzer beim Surfen auf der Webseite über einen Webbrowser (z. B. Internet Explorer, Chrome usw.) erlauben oder verweigern kann, indem sie auf dem Computer, dem mobilen Endgerät oder anderen vom Benutzer verwendeten Geräten gespeichert wird. Die Cookie-Datei ist "passiv" (enthält keine Softwareprogramme, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Benutzers zugreifen).

3. Wofür werden Cookies verwendet?
Diese Dateien ermöglichen die Erkennung des Benutzerterminals und die Präsentation von Inhalten, die an seine Vorlieben angepasst sind. Cookies sorgen für ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen unsere Bemühungen, dem Benutzer komfortable Dienste anzubieten, wie z. B.: Einstellungen zum Online-Datenschutz, den Warenkorb oder relevante Werbung. Cookies werden zur Erstellung anonymer aggregierter Statistiken verwendet, die uns helfen zu verstehen, wie ein Benutzer unsere Webseiten nutzt, und uns ermöglichen, deren Struktur und Inhalt zu verbessern.

4. Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Wir verwenden zwei Arten von Cookies:

  • Sitzungsdateien - temporäre Dateien, die im Terminal des Benutzers verbleiben, bis die Browsersitzung oder die Anwendung (Webbrowser) geschlossen wird
  • persistente - Dateien, die für einen vom Cookie-Parameter definierten Zeitraum oder bis zur manuellen Löschung durch den Benutzer auf dem Terminal des Benutzers verbleiben.

5. Wie werden Cookies von dieser Website verwendet?
Ein Besuch auf dieser Website kann die folgenden Arten von Cookies platzieren:

  • Leistungs-Cookies der Website;
  • Analyse-Cookies für Besucher;
  • Registrierungscookies;
  • Cookies für Werbung;
  • Cookies von Werbeanbietern.

Beispiel für die Nützlichkeit von Cookies (die keine Authentifizierung eines Benutzers über ein Konto erfordern):

  • Inhalte und Dienstleistungen, die an die Vorlieben des Nutzers angepasst sind – Produkt- und Dienstleistungskategorien.
  • Angebote, die auf die Interessen der Nutzer zugeschnitten sind;
  • Speicherung der Authentifizierungsdetails (Benutzername und Passwort);
  • Beibehaltung der Kinderschutzfilter bezüglich Internetinhalten (Optionen Familienmodus, Funktionen sichere Suche);
  • Begrenzung der Werbeausstrahlungsfrequenz – Begrenzung der Anzahl der Anzeigen einer Werbung für einen bestimmten Nutzer auf einer Website;
  • Bereitstellung relevanter Werbung für den Nutzer;
  • Messung, Optimierung und analytische Merkmale – wie die Bestätigung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, welche Art von Inhalten angesehen wird und wie ein Nutzer auf eine Website gelangt (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.). Websites führen diese Nutzungsanalyse durch, um ihre Inhalte zum Nutzen des Nutzers zu verbessern.

Cookies sind technisch gesehen nicht zwingend auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, sie werden nur verwendet, wenn der Nutzer seine ausdrückliche und eindeutige Zustimmung zu diesen durch Ankreuzen der dargestellten Kategorien erteilt.

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit durch Ändern der entsprechenden Browsereinstellungen widerrufen. Details zur Änderung der Browsereinstellungen finden Sie auf den Websites der Browserentwickler im Abschnitt „Einstellungen“, der unten dargestellt ist:

6. Welche Daten enthalten Cookies?

In den meisten Fällen identifizieren Cookies nicht direkt die Internetnutzer, sondern das Endgerät, von dem aus sie auf bestimmte Webseiten zugegriffen haben. Diese Daten sind auf eine Weise verschlüsselt, die keinen unbefugten Zugriff Dritter ermöglicht.

7. Speicherung und Löschung von Cookies

Im Allgemeinen erlaubt eine Anwendung, die zum Zugriff auf Webseiten verwendet wird, standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Diese Einstellungen können vom Nutzer so geändert werden, dass die automatische Verwaltung von Cookies vom Webbrowser blockiert wird oder der Nutzer jedes Mal informiert wird, wenn Cookies an sein Endgerät gesendet werden.

8. Aktualisierungen der Cookie-Richtlinie

NaviTruck kann die aktuelle Cookie-Richtlinie aktualisieren, um Änderungen der verschiedenen Cookies widerzuspiegeln, die zu betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Zwecken verwendet werden. Bitte lesen Sie die Cookie-Richtlinie regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie angemessen darüber informiert sind, wie wir Cookies verwenden. Das Datum dieser Richtlinie wird in der Kopfzeile dieses Abschnitts aktualisiert.

9. Nützliche Links

Wenn Sie mehr Informationen über Cookies und deren Verwendung erfahren möchten, empfehlen wir die folgenden Links:
Microsoft Cookies Anleitung
Alles über Cookies

http://www.youronlinechoices.com/ro/

Datenschutzrichtlinie für personenbezogene Daten (GDPR)


Welche Daten können gesammelt werden und zu welchem Zweck?

  • Name und Vorname - für die Registrierung der Bestellungen, die Erstellung der Rechnungen und der Garantiekarten
  • Adresse des Wohnsitzes oder der Korrespondenz - für die Registrierung der Bestellungen, die Erstellung der Rechnung, die Registrierung des Versandziels
  • Serie und Ausweisnummer - für die Erstellung der Rechnungen, Drittanbieter für die Zahlung: Karten-Zahlungsprozessoren oder Finanzinstitute, für die sich der Kunde bei Ratenzahlungen entscheidet
  • E-Mail-Adresse - ist der primäre Kontakt mit den Online-Kunden. Sie wird für direkte Korrespondenz, Newsletter (wenn eine Einwilligung erteilt wurde), Garantie- oder Nachgarantiedienste, Sonderaktionen und Wettbewerbe verwendet, bei denen sich der Kunde ausdrücklich registriert hat.
  • Telefonnummer - direkter Kontakt für Bestellannahme und Lieferung
  • Geburtsdatum - zur Bereitstellung spezieller Angebote (optional).

Wann werden diese Daten erhoben?

  • Anmeldung auf der Website navitruck.ro
  • Ausfüllen der Daten bei der Benutzererstellung
  • Ausfüllen der Rechnungsdaten bei der Auftragserteilung
  • Ausfüllen des Kontaktformulars
  • Anmeldung zum Newsletter
  • Periodisch in den Anmeldeformularen für verschiedene Wettbewerbe

Zu welchem Zweck werden diese Daten verwendet?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die folgenden Zwecke verwendet:

  • Usurarea autentificarii in site-ul nostru pentru a facilita personalizarea navigarii
  • Auftragsplatzierung und Erstellung von Steuer- und Garantieunterlagen
  • Newsletter - für den Versand von Newslettern verwenden wir einen externen Drittanbieterdienst - Mailchimp. Weitere Informationen zur Verwaltung personenbezogener Daten dieses Dienstes finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/
  • Sonderaktionen - personalisiertes Angebot zum Geburtstag.

Rechtsgrundlage

Wir erheben keine sensiblen personenbezogenen Daten (Daten über Ethnie, Religion, politische Zugehörigkeit usw.), die in irgendeiner Weise die grundlegenden Freiheitsrechte der Person beeinträchtigen könnten.

Personenbezogene Daten werden gemäß der Verordnung Nr. 2634/2015 vom 5. November 2015, herausgegeben vom MINISTERIUM FÜR ÖFFENTLICHE FINANZEN, für maximal 5 Jahre im physischen Archiv aufbewahrt.

Bei jeglichen Beschwerden oder Hinweisen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich an die Adresse navitruck.ro@gmail.com wenden.

Ihre Rechte

  • Gemäß Artikel 15 haben Sie das Recht auf Zugang zu Daten, um Informationen zu erhalten über:
    • Zweck der Erhebung
    • die betroffenen Datenkategorien
    • die Personalkategorien, denen diese Daten anvertraut werden
    • Existenz des Rechts auf Löschung/Korrektur der Daten
    • Existenz des Widerrufsrechts zur Einwilligung in die Verarbeitung
    • Existenz des Rechts auf Beschwerde bei der Behörde
    • Existenz des Rechts auf Auskunft über die Quelle der personenbezogenen Daten, falls die Daten nicht vom Betroffenen selbst erhoben wurden
    • automatisierte Datenverarbeitung
  • Gemäß Artikel 16: das Recht auf Berichtigung der Daten
  • Gemäß Artikel 17: Recht auf Löschung der Daten
  • Gemäß Artikel 18: das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Gemäß Artikel 20: das Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Gemäß Artikel 21: das Recht, Widerspruch einzulegen
  • Gemäß Artikel 22: das Recht, der automatisierten Verarbeitung zur automatisierten Profilbildung zu widersprechen, sofern die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu nicht gegeben hat.