WICHTIG: Der Verstärker benötigt keine Verbindung zum GPS-Gerät, Telefon oder Tablet (er wird nur an eine 12/24V-Stromquelle angeschlossen). Er verstärkt das GPS-Signal im Fahrzeug. Es ist vorzuziehen, dass die Innenantenne so nah wie möglich am Gerät positioniert wird, und die Außenantenne mindestens 2 Meter...
Universeller GPS-Signalverstärker (kompatibel mit jeder Navigation, Telefon, Tablet usw.), mit zwei Antennen, Empfang und Sendung
No reviews
2
verkauft in den letzten
8
Erz
WICHTIG: Der Verstärker benötigt keine Verbindung zum GPS-Gerät, Telefon oder Tablet (er wird nur an eine 12/24V-Stromquelle angeschlossen). Er verstärkt das GPS-Signal im Fahrzeug. Es ist vorzuziehen, dass die Innenantenne so nah wie möglich am Gerät positioniert wird, und die Außenantenne mindestens 2 Meter in gerader Linie von der Innenantenne...
Universeller GPS-Signalverstärker (kompatibel mit jeder Navigation, Telefon, Tablet usw.), mit zwei Antennen, Empfang und Sendung
99,00 lei
WICHTIG: Der Verstärker benötigt keine Verbindung zum GPS-Gerät, Telefon oder Tablet (er wird nur an eine 12/24V-Stromquelle angeschlossen). Er verstärkt das GPS-Signal im Fahrzeug. Es ist vorzuziehen, dass die Innenantenne so nah wie möglich am Gerät positioniert wird, und die Außenantenne mindestens 2 Meter in gerader Linie von der Innenantenne entfernt ist.
Der GPS-Signalverstärker besteht aus 2 Antennen, eine für den Empfang und eine andere für die Übertragung des GPS-Signals an Navigation, Telefon, Tablet usw. Das Ergebnis: Das GPS-Signal in der Kabine wird um bis zu 30 dB verstärkt!
Es hilft sehr, wenn die Bedingungen für den Empfang des GPS-Signals durch die Navigation nicht optimal sind, z. B.: In Städten können hohe Gebäude das GPS-Signal blockieren. Fahrzeuge mit ionisiertem/von Metallteilen durchzogenem Windschutzscheiben. Ebenso kann unregelmäßiges Gelände, hohe Berge das Signal blockieren oder eine sehr dicke Wolkendecke das von den Satelliten übertragene GPS-Signal abschirmen.
Die Stromversorgung erfolgt über ein USB-Kabel an die 12V-Steckdose
GPS-Signal
Jeder Satellit sendet ständig Navigationssignale mit einer Geschwindigkeit von 50 Bit/s auf Frequenzen aus dem elektromagnetischen Spektrum. Die Signale können Glas und Kunststoff durchdringen, jedoch nicht die meisten festen Objekte (Gebäude, Berge usw.).
Das GPS-Signal liefert präzise Koordinaten entsprechend der Atomuhr des Satelliten sowie den Status des Satelliten. Jede Übertragung dauert 30 Sekunden und enthält 1500 codierte Informationsbits. Diese Datenmenge wird mit einer PRM-Sequenz (Partial-Response-Modulation) codiert, die von Satellit zu Satellit unterschiedlich ist. GPS-Empfänger erkennen die PRM-Codes jedes Satelliten und decodieren das Signal.
Die Satelliten des GPS-Systems senden zwei Trägersignale: die Frequenz L1 (1575,45 MHz), die die Navigationsnachricht und die SPS-Codesignale (Standard Positioning Service) enthält, und die Frequenz L2 (1227,60 MHz), die zur Messung der durch die Ionosphäre verursachten Verzögerung verwendet wird. [10]
Ein GPS-Signal enthält drei Arten von Informationen:
Der Pseudozufallscode ist ein einfacher I.D.-Code, der den Satelliten identifiziert, der die Information übertragen hat.
Datum der Ephemeride, wird ständig von jedem Satelliten übertragen und enthält wichtige Informationen über den Zustand des Satelliten, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit; dieser Teil des Signals ist entscheidend für die Bestimmung der aktuellen Position.
Almanachdaten, die dem GPS-Empfänger mitteilen, wo sich jeder Satellit zu einem bestimmten Zeitpunkt des Tages befinden sollte; jeder Satellit sendet Almanachdaten, die Bahninformationen für diesen Satelliten und alle anderen Satelliten im System enthalten.
Fehlerquellen für das GPS-Signal:
Faktoren, die das GPS-Signal verschlechtern und somit die Genauigkeit beeinträchtigen können, sind:
- Verzögerungen beim Durchgang durch die Ionosphäre und Troposphäre
- Signalreflexion - tritt auf, wenn das GPS-Signal von hohen Gebäuden oder harten Oberflächen reflektiert wird, bevor es den Empfänger erreicht
-Fehler aufgrund der Empfängeruhr - es können minimale Fehler aufgrund der Zeitverzögerung auftreten, da die eingebaute Uhr des Empfängers nicht so genau ist wie die Atomuhren an Bord der GPS-Satelliten.
-Orbitale Fehler - auch als Ephemeridenfehler bezeichnet, sind auf Unstimmigkeiten zwischen den gemeldeten Positionen der Satelliten zurückzuführen.
-die Anzahl der sichtbaren Satelliten - die Genauigkeit des Empfängers ist umso höher, je mehr Satelliten empfangen werden
Satellitengeometrie - stellt die relative Position der Satelliten zu einem bestimmten Zeitpunkt dar; die ideale Geometrie wird erreicht, wenn die Satelliten unter einem möglichst großen Winkel zueinander stehen, und eine unbefriedigende Geometrie tritt auf, wenn die Satelliten in einer Linie liegen oder gruppiert sind.
Spezifikationen: * Frequenz: 1575,42 MHz * Signalverstärkung: 25-30 dB * Lärm: <=2dB * Atenuare: 7dB±20MHz * Übertragungsfrequenz: 1575,42 MHz * Übertragungsgewinn: 11-14dB * Unterdrückung der Emissionen: 10 dB+/-20MHz * Antenne/Repeater Stromversorgung: DC 3-5V * Betriebstemperatur: (-45C)-(+85C) * Lagertemperatur: (-50)-(+90C) * Abmessungen der Sendantenne: 47*39*14(mm), Kabellänge 5 Meter * Antennengröße Empfang: 50*39*15(mm), Kabellänge 1,5 Meter
WICHTIG: Der Verstärker benötigt keine Verbindung zum GPS-Gerät, Telefon oder Tablet (er wird nur an eine 12/24V-Stromquelle angeschlossen). Er verstärkt das GPS-Signal im Fahrzeug. Es ist vorzuziehen, dass die Innenantenne so nah wie möglich am Gerät positioniert wird, und die Außenantenne mindestens 2 Meter...